Pedana FreeMed

Slackline mit Judokas. Med Sport-Santos et al., 2014

Ziel: Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Slackline auf die Haltungskontrolle und die Sprungleistung bei Judoisten. Methoden: Fünfzehn Judoisten wurden zufällig in eine Experimentalgruppe (EG: N.=8, 16,0±1,73 Jahre) und eine Kontrollgruppe (CG: N.=7, 15,43±2,23 Jahre) aufgeteilt. Während beide Gruppen während der vier Wochen der Studie das gleiche Judo-Trainingsprogramm absolvierten, …

Slackline mit Judokas. Med Sport-Santos et al., 2014 Weiterlesen »

Kurzfristige Auswirkungen des propriozeptiven Trainings mit instabiler Plattform auf die Stabilometrie der Sportler

Zusammenfassung: Romero-Franco, N, Martı´nez-Lo´ pez, EJ, Lomas-Vega, R, Hita-Contreras, F, Osuna-Pe´ rez, MC und Martı´nez-Amat, A. Kurzfristige Auswirkungen von Propriozeptives Training mit instabiler Plattform auf der Athletenstabilometrie. J Strength Cond Res 27(8): 2189–2197, 2013 – Der Zweck dieser Studie bestand darin, die kurzfristigen stabilometrischen Effekte des propriozeptiven Trainings bei Sportlern mithilfe eines BOSU zu bestimmen …

Kurzfristige Auswirkungen des propriozeptiven Trainings mit instabiler Plattform auf die Stabilometrie der Sportler Weiterlesen »

Schwangerschaftsbedingte Anpassungen des Gehverhaltens und Lebensstils – eine Folgestudie

Einleitung: Aus biomechanischer Sicht können fortschreitende Veränderungen der Körperform und Gewichtsverteilung Auswirkungen auf das Gangmuster schwangerer Frauen haben. Man kann davon ausgehen, dass der Hintergrund dieser Veränderungen in der Fähigkeit unserer Spezies liegt, die Funktion der Steuerung anzupassen! System an sich ständig ändernde externe und interne Umweltanforderungen anzupassen. …

Schwangerschaftsbedingte Anpassungen des Gehverhaltens und Lebensstils – eine Folgestudie Weiterlesen »

Tageseffekt auf die posturale Stabilität bei jungen Sportlern

Hintergrund: Stabilometrie wird häufig von Klinikern und Posturologen zur Stabilitäts- und Haltungsbeurteilung von Patienten eingesetzt. In der täglichen Praxis ist es bei vielen Posturologen üblich, die Wirkung ihrer Behandlungen auf das gleiche Subjekt mithilfe der Stabilometrie zu kontrollieren. Da die Tests jedoch nicht immer gleichzeitig durchgeführt werden, ist es notwendig, …

Tageseffekt auf die posturale Stabilität bei jungen Sportlern Weiterlesen »

Haltungskontrolle und Gleichgewicht in einer Kohorte gesunder Menschen in Europa

Zusammenfassung: In den letzten 20 Jahren hat die Posturographie im medizinischen Bereich eine breite Anwendung gefunden. Ziel dieser Beobachtungsstudie war es, die Werte zu ermitteln, die aus der Posturographie einer breiten Gruppe gesunder Probanden aus verschiedenen europäischen Ländern mithilfe einer Plantardruckplattform und einer standardisierten Messmethode abgeleitet wurden. Eine zufällige Clusterstichprobe von 914 gesunden …

Haltungskontrolle und Gleichgewicht in einer Kohorte gesunder Menschen in Europa Weiterlesen »

Haltungsinstabilität bei der Charcot-Marie-Tooth-1A-Krankheit

Zusammenfassung: Ziel dieser Studie war es, den Einfluss von somatosensorischen Beeinträchtigungen, distaler Muskelschwäche und Fußdeformitäten auf das Gleichgewicht bei 21 CMT1A-Patienten mithilfe einer baropodometrischen Plattform zu bewerten. Eine stabilometrische Analyse durch Messung der Schwankungsfläche und Geschwindigkeit eines Druckzentrums (CoP) sowohl bei offenen als auch bei geschlossenen Augen wurde verwendet, um zu beurteilen …

Haltungsinstabilität bei der Charcot-Marie-Tooth-1A-Krankheit Weiterlesen »

Einfluss körperlicher Aktivität auf posturographische Parameter und Muskeleigenschaften bei Kindern mit GH-Mangel

Zweck: In mehreren Studien wurden Kinder mit GH-Mangel in Belastungstests untersucht. Es ist bekannt, dass körperliche Aktivität die GH-Sekretion erhöht. Muskelkraft, Kraft und Haltungsmerkmale stellen gesundheitsbezogene Fitnessmerkmale dar. Der Zweck der vorliegenden Studie bestand darin, den Einfluss körperlicher Aktivität zu untersuchen Junge Patienten mit GH-Mangel anhand posturographischer Parameter …

Einfluss körperlicher Aktivität auf posturographische Parameter und Muskeleigenschaften bei Kindern mit GH-Mangel Weiterlesen »

Irgendein Zusammenhang zwischen Haltungsmaßen und kognitiven Funktionen

Einleitung: Gleichgewicht ist ein Prozess, der durch die Integration mehrerer afferenter Reize aus visuellen, vestibulären stomatognathen und somatosensorischen Systemen bestimmt wird. Diese Afferenzen erzeugen eine kontinuierliche Reaktion des tonischen Haltungssystems, um die Körperstabilität während des spontanen Schwankens in der Standposition zu kontrollieren hängt auch mit dem Plantardruck zusammen und …

Irgendein Zusammenhang zwischen Haltungsmaßen und kognitiven Funktionen Weiterlesen »

Nach oben scrollen