120x50

Verschiebung des Druckzentrums während der Rehabilitationsübung bei jugendlichen Patienten mit idiopathischer Skoliose

Hintergrund: Die idiopathische Skoliose bei Jugendlichen (AIS) gehört zur Kategorie der Pathologien, die die Haltungskontrolle beeinträchtigen könnten. AIS zeigt selten Symptome, beeinträchtigt jedoch häufig die normale Positionierung des Kopfes, des Rumpfes und ganz allgemein der Gliedmaßen im Raum. Wir verwendeten eine stabilometrische Plattform, um die Ergebnisse der motorischen Kontrolle während einer Selbstverlängerung in … zu bewerten.

Verschiebung des Druckzentrums während der Rehabilitationsübung bei jugendlichen Patienten mit idiopathischer Skoliose Weiterlesen »

Die Auswirkungen mechanischer Fokusvibrationen auf die Gehbehinderung bei Multiple-Sklerose-Patienten – eine randomisierte Doppelblind- vs. Placebo-Studie

Hintergrund: Multiple Sklerose ist eine heterogene Erkrankung, die im Frühstadium Gang- und Gleichgewichtsstörungen betrifft. Zusammen mit immunmodulierenden Therapien spielte die Rehabilitation eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und der Lebensqualität. Unter den neuen Techniken könnten Fokale Vibrationen (FV) eine Rolle spielen, aber sie wurden bei MS nur zur Reduzierung von Muskeltonus und Müdigkeit eingesetzt …

Die Auswirkungen mechanischer Fokusvibrationen auf die Gehbehinderung bei Multiple-Sklerose-Patienten – eine randomisierte Doppelblind- vs. Placebo-Studie Weiterlesen »

Haltungsinstabilität bei der Charcot-Marie-Tooth-1A-Krankheit

Zusammenfassung: Ziel dieser Studie war es, den Einfluss von somatosensorischen Beeinträchtigungen, distaler Muskelschwäche und Fußdeformitäten auf das Gleichgewicht bei 21 CMT1A-Patienten mithilfe einer baropodometrischen Plattform zu bewerten. Eine stabilometrische Analyse durch Messung der Schwankungsfläche und Geschwindigkeit eines Druckzentrums (CoP) sowohl bei offenen als auch bei geschlossenen Augen wurde verwendet, um zu beurteilen …

Haltungsinstabilität bei der Charcot-Marie-Tooth-1A-Krankheit Weiterlesen »

Nach oben scrollen